Spiel(t)räume



Das Projekt Spiel(t)räume soll Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligeten Bezirken nach zwei Jahren Pandemie wieder ermöglichen analog und im direkten Kontakt zu anderen Kindern kreativ zu sein und zu spielen. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Brett-, Rate- und Bewegungsspiele kennen, nehmen an einer Schatzsuche teil oder befreien sich aus einem realen Escape Room. Daneben werden die Gefahren der alltäglichen Freizeitgestaltung durch Medienkonsum und Online Gaming kritisch reflektiert und hinterfragt. Auch die Informationsverbreitung über das Internet, respektive Fake News, wird thematisiert. Bekannte Videos von verschiedenen Verschwörungstheoretiker:innen werden angeschaut und sich mit dem daraus entstehenden Weltbild auseinandergesetzt. Diese werden anderen Nachrichten gegenüber gestellt und verglichen. In Kleingruppen werden eigene Videos zu selbst erdachten Fake News gedreht.
In Zusammenarbeit mit Berliner Vereinen finden Workshops zum Thema Cyber Grooming statt und es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Arbeit von professionellen ESportler:innen.
Das Projekt Spiel(t)räume findet mit Schüler:innen und Schülern der 5. und 6. Jahrgangsstufe im Hortbetrieb teilnehmender Grundschulen in Berlin-Mitte statt.
Projektlaufzeit: 14. Februar 2022 – 31. August 2022
Das Projekt wird gefördert vom Programm „AUF!leben – Zukunft ist jetzt“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.

